Erfolgsfaktor Familie
Generationswechsel im Mittelstand: Stolpersteine und Erfolgsrezepte für Unternehmen in Familienhand. Experten geben Tipps und Ratschläge für das Rückgrat der deutschen Wirtscha
Raum neu erleben
Die ,Otto Künnecke Gruppe‘ in Holzminden ist ein Familienbetrieb in vierter Generation. Mit dem create:hub treibt Lisa Künnecke nicht nur die Entwicklung des Unternehmens voran
Das Schwarmwissen anzapfen
Seit 25 Jahren arbeiten die Messtechnikunternehmen aus Südniedersachsen im Measurement Valley erfolgreich zusammen. Damit ist der Wirtschaftsverband einer der ältesten in Deutsch
„Inflation ist Gift“
Burkhard Balz, Vorstand der Deutschen Bundesbank, engagiert sich in der Förderstiftung der Universitätsmedizin Göttingen UMG add on. Im Interview mit faktor spricht er über Gel
Neue Früherkennung dank KI
Hautarzt Thomas Neumann bietet im Medizinischen Experten Center (MEC) Göttingen eine regelmäßige Sprechstunde an. Für die Hautkrebsfrüherkennung nutzt er ein digitales Ganzkö
Stress ist messbar
Arne Ströhlein ist eines der neuen Gesichter im Medizinischen Experten Center (MEC) Göttingen. Der Experte für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) und westliche Naturheilver
Packende Lösungen
Nachhaltige Verpackungen sind heute wichtiger denn je. Worauf es ankommt, diskutieren vier Experten aus dem VerpackungsCluster Südniedersachsen gemeinsam bei Naturkost Elkershau
Mit Energie handeln
Statt Langfristverträge mit Energieversorgern zu schließen, haben Unternehmen auch die Möglichkeit, Strom zu tagesaktuellen Preisen an der Börse einzukaufen. Je nach Betrieb un
Die Abenteurerin
Anna Hell ist unter den Chirurgen in der Kinderorthopädie höchst angesehen, sie hat eine von zwei Professuren in ganz Deutschland inne. Ihr Weg ist von einem Ziel getrieben: ihre
Stiftung UMG add on fördert Medizinprojekte in Göttingen
Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) hat eine neue Stiftung ins Leben gerufen: UMG add on. Hochkarätige Unterstützer aus der Region helfen der Privatstiftung dabei, flex
20. Innovationspreis des Landkreises Göttingen
Der 20. Innovationspreis des Landkreises Göttingen gilt als Schaufenster für Kreativität und Tatkraft der Region.
Wie überleben Unternehmen in der Zukunft ?
Gerdum Enders ist vieles: Zeichenforscher, Erfinder, Professor, Unternehmer, Sparringspartner und vor allem eines – ein unkonventioneller Mensch. Seine Denkansätze bringen ander
Landkreis Holzminden im Wandel
Der Landkreis Holzminden ist in einer schwierigen Situation: im Solling gelegen, ist es weit bis zu den Bezugsräumen Göttingen und Hildesheim, die demografische Entwicklung i
Die Zukunft der Mobilität
In der Mobilität ist viel im Fluss: Technische Fortschritte machen immer autonomeren Verkehr möglich, und eine stärkere Vernetzung von Verkehrsträgern sowie andere Tarifstruktu
Teilnehmerrekord beim Gründungswettbewerb Lift-Off
Der Gründungswettbewerb der Uni Göttingen Lift-Off hatte einen neuen Rekord zu verzeichnen: Fast 40 teilnehmende Teams warfen 2022 ihren Hut in den Ring. Wie immer war die Id
Auf dem richtigen Weg im Diagnostischen Brustzentrum
Europäisches Gremium für Brustdiagnostik zeigt nun die Grenzen der Röntgenmammographie auf.
„Der Zweifel ist eine Stärke“
Das kürzlich eröffnete Forum Wissen hat einen neuen Chef: Christoph Bleidorn. Der Zoologe spricht im Interview darüber, wie er von Ringelwürmern zum Museum fand, warum wissensc
Die facettenreiche Welt des Wissens – Forum Wissen
Wie entsteht Wissen? Welche Menschen und Dinge sind daran beteiligt? Welche Methoden kommen zum Einsatz? Um diese und viele weitere Fragen geht es im gerade eröffneten Forum Wis
Das effiziente Haus
Die Entwicklung der Gebäudetechnik schreitet kontinuierlich voran. Doch was ist bei einem privaten Neubau oder der Sanierung heutzutage möglich – und auch wirklich sinnvoll?
200 Ansätze für mehr Klimaschutz in Göttingen
Mit ihrem Klimaplan 2030 hat sich die Stadt Göttingen das ehrgeizige Ziel gesetzt, durch eine deutliche Reduktion des Energieverbrauchs und starke Einsparungen bei den Treibha
Wie gelingt der Wandel?
Wer die Energieeffizienz oder Klimabilanz verbessern will, steht vor großen Fragen: Wie sehen die Rahmenbedingungen für Nachhaltigkeit in Unternehmen aus? Was kann ich umsetzen?
Wirtschaften mit Wert – Die Gemeinwohl-Ökonomie
Vier Tochterunternehmen der Stadt Göttingen unterziehen sich einer Bilanzierung, um für das Gemeinwohl zukunftsfähig zu bleiben.
Die Entdeckerin der Schwachstellen – Melina Schuh
Die mehrfach ausgezeichnete Biochemikerin Melina Schuh hat ihre Berufung gefunden – bei der Erforschung menschlicher Eizellen und als Direktorin des Max-Planck-Instituts für bio
Schöne neue Arbeitswelt bei Möbel Bosse
Unsere Büros befinden sich im steten Wandel. Dabei werden mit der steigenden Popularität von New-Work-Konzepten wie Homeoffice, Co-Working und Shared Spaces auch die Ansprüche
Neue Wege der Früherkennung
Ab dem 45. Lebensjahr sollten Männer regelmäßig zur Prostatakrebs-Vorsorge gehen – und das aus gutem Grund: Je früher der Krebs erkannt wird, umso größer die Heilungs- und
Die lange Tradition des Göttingen-Spirits
Seit der Eröffnung der Georg-August-Universität im Jahr 1737 bilden die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt und der wissenschaftliche Erfolg der Forschungseinrichtungen und Hoc
Absolut lohnenswert
Urologin Anna-Maria Kahrs erzählt über ihre Berufung und darüber, wie sie sich in der Männerwelt durchsetzt.
Horizont erweitert
Der Gründungswettbewerb der Uni Göttingen Lift-Off feiert seinen fünften Geburtstag – und zieht eine durchweg positive Bilanz: mehr Preise, weitere Sponsoren, die Teilnehm
Eine wahre Geschichte
Laut Robert-Koch-Institut erkranken in Deutschland pro Jahr knapp 69.000 Frauen an Brustkrebs, dem häufigsten bösartigen Tumor bei Frauen. Im Schnitt erhält jede 8.(!) Frau im L
Starke Frauen im Handwerk
Eine neue Broschüre erzählt die Erfolgsgeschichten von zehn Handwerkerinnen aus Südniedersachsen – welche Hürden sie überwinden mussten und wie sie heute tatkräftig ihren W
Durchstarten in Corona-Zeiten
Der Lift-off-Gründungswettbewerb der Uni Göttingen 2020 brachte einmal mehr ambitionierte Projekte hervor.
Zusammen wachsen
Das Leinetaler Waldprojekt sammelt Spenden für neue Bäume in Südniedersachsen, um unser Klima zu verbessern.
Zunehmende Strahlkraft
Der Innovationspreis des Landkreises Göttingen wird zum 18. Mal verliehen – zum ersten Mal auch virtuell.
In neuen Meeren fischen
Das Start-up Neue Meere züchtet nachhaltig Premium-Garnelen.
Fluch und Segen zugleich
Hann. Mündens Bürgermeister Harald Wegener und Jens Herbort, ehemaliger Vorstand der Mündener Gilde, über das Verkehrschaos, wenn die A7 gesperrt ist, die Randlage im Landkreis
Da liegt was in der Luft…
Holzminden gehört zwar zu den kleinsten Landkreisen Deutschlands und ist sicherlich nicht der Nabel der Welt, hat aber mit seiner wunderschönen Landschaft und nicht zuletzt seine
Gutes Klima schaffen
Zehn Jahre setzt sich die Energieagentur Region Göttingen nun schon für Energiesparen und -effizienz ein und vernetzt die engagierten Akteure in der Region.
Working Out Loud
Daniella Cunha Teichert hat eine neue Form des Netzwerkens entdeckt, die sie leidenschaftlich teilt: Working Out Loud. Diese weltweit angesagte Methode für produktives Netzwerken
Der Türöffner
faktor ist gemeinsam mit Coach Astrid Böttger zu Gast in Berlin bei Peter Bostelmann, der bei SAP weltweit für Achtsamkeit und das Google-Erfolgsprogramm Search Inside Yourself (
Unterstützung von A bis Z
Seit diesem Jahr gibt es im Kampf um die Fachkräftegewinnung einen neuen Baustein: das Welcome Centre der Region Südniedersachsen und des Göttingen Campus. Uni-Vizepräsidentin
Schneller als der Blitz
Was haben Fußball und Forschung gemeinsam? Der Physiker Claus Ropers sagt: eine ganze Menge. Als neuester Göttinger Leibniz-Preisträger trägt er die Raute im Herzen und weiß u
Glaubt an die Zukunft!
Der renommierte Professor für Umwelt- und Energietechnik Martin Faulstich arbeitet aktiv mit an der Energiewende hin zur Stromgesellschaft bis 2050. Am 15. November spricht er auf
Die Glückliche
Isabel Schellinger ist Ärztin, Wissenschaftlerin und Gründerin. Anfang des Jahres wurde sie vom Wirtschaftsmagazin Forbes in das Europaranking der wichtigsten Persönlichkeiten ,
Feine Köpfe
Die ersten Gründerzeiten in Göttingen waren eindeutig geprägt von einer Branche: der Feinmechanik. Und von einigen herausragenden Mechanikern – die ihre Spuren bis heute h
Gründer müssen auf den heißen Herd packen
Unternehmer, Investor und Mentor Johannes Loxen über eigene schwere Fehler als Gründer und die Frage, wie sich ,alte Hasen ‘ bei Start-ups sinnvoll engagieren können
Und sie bewegt sich doch!
Gemeint ist die Hochschullandschaft. In den vergangenen zwei Jahren hat das Klima für Ausgründungen aus der Wissenschaft nichts anderes als einen Quantensprung gemacht. Jetzt geh
Den Göttingen-Code entdecken mit Gerdum Enders
27. faktor-Business-Lounge entwickelt Stadt der Zukunft neu.
Der Doppelgänger
Der neue HAWK-Präsident Marc Hudy baut die Kontakte zur Wirtschaft persönlich aus und erzählt, wie er sich von seinen zwei Jobs beim Schleifen und Lackieren erholt.
Das Tor zur Region
Hiltraud Casper-Hehne, Vizepräsidentin der Universität Göttingen, über das geplante Welcome Centre am Bahnhof, bürokratische Prozesse und die richtige Tonlage.
Wenn die Chemie stimmt
Der Göttinger Chemiker Lutz Ackermann ist ein echter Teamplayer. Auch dank dieser Eigenschaft wurde er kürzlich mit der bedeutendsten deutschen Forschungsauszeichnung geehrt: de
Es grünt so grün
Die Heinz-Sielmann-Stiftung aus Duderstadt sorgt mit einem deutschlandweiten Projekt für Artenschutz auf zahlreichen Betriebsgeländen. Vorstand Michael Beier erklärt, warum die
Schwarz auf Weiß
Die Wiege des Papierrecyclings liegt in Göttingen – dort erfand der Wissenschaftler Justus Claproth 1774 das Prinzip der Druckfarbenentferung.
Der Blaumacher
Es klingt wie eine Utopie: eine Wirtschaft, die die Umwelt nicht nur schont, sondern überhaupt nicht mehr belastet – eine Welt, in der es keine Abfälle und keine Armut mehr gib
Brücke zur Wirtschaft
Präsidentin Ulrike Beisiegel hat sich zwei neue Mitarbeiterinnen an ihre Seite geholt, um in Zukunft die Universität noch besser nach außen zu vernetzen. Erklärtes Ziel der Uni