Stiftung UMG add fördert Medizinprojekte in Göttingen
Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) hat eine neue Stiftung ins Leben gerufen: UMG add on. Hochkarätige Unterstützer aus der Region helfen der Privatstiftung dabei, flex
20. Innovationspreis des Landkreises Göttingen
Der 20. Innovationspreis des Landkreises Göttingen gilt als Schaufenster für Kreativität und Tatkraft der Region.
Wie überleben Unternehmen in der Zukunft ?
Gerdum Enders ist vieles: Zeichenforscher, Erfinder, Professor, Unternehmer, Sparringspartner und vor allem eines – ein unkonventioneller Mensch. Seine Denkansätze bringen ander
Landkreis Holzminden im Wandel
Der Landkreis Holzminden ist in einer schwierigen Situation: im Solling gelegen, ist es weit bis zu den Bezugsräumen Göttingen und Hildesheim, die demografische Entwicklung i
Die Zukunft der Mobilität
In der Mobilität ist viel im Fluss: Technische Fortschritte machen immer autonomeren Verkehr möglich, und eine stärkere Vernetzung von Verkehrsträgern sowie andere Tarifstruktu
Teilnehmerrekord beim Gründungswettbewerb Lift-Off
Der Gründungswettbewerb der Uni Göttingen Lift-Off hatte einen neuen Rekord zu verzeichnen: Fast 40 teilnehmende Teams warfen 2022 ihren Hut in den Ring. Wie immer war die Id
Auf dem richtigen Weg im Diagnostischen Brustzentrum
Europäisches Gremium für Brustdiagnostik zeigt nun die Grenzen der Röntgenmammographie auf.
„Der Zweifel ist eine Stärke“
Das kürzlich eröffnete Forum Wissen hat einen neuen Chef: Christoph Bleidorn. Der Zoologe spricht im Interview darüber, wie er von Ringelwürmern zum Museum fand, warum wissensc
Die facettenreiche Welt des Wissens – Forum Wissen
Wie entsteht Wissen? Welche Menschen und Dinge sind daran beteiligt? Welche Methoden kommen zum Einsatz? Um diese und viele weitere Fragen geht es im gerade eröffneten Forum Wis
Das effiziente Haus
Die Entwicklung der Gebäudetechnik schreitet kontinuierlich voran. Doch was ist bei einem privaten Neubau oder der Sanierung heutzutage möglich – und auch wirklich sinnvoll?
200 Ansätze für mehr Klimaschutz in Göttingen
Mit ihrem Klimaplan 2030 hat sich die Stadt Göttingen das ehrgeizige Ziel gesetzt, durch eine deutliche Reduktion des Energieverbrauchs und starke Einsparungen bei den Treibha
Wie gelingt der Wandel?
Wer die Energieeffizienz oder Klimabilanz verbessern will, steht vor großen Fragen: Wie sehen die Rahmenbedingungen für Nachhaltigkeit in Unternehmen aus? Was kann ich umsetzen?
Wirtschaften mit Wert – Die Gemeinwohl-Ökonomie
Vier Tochterunternehmen der Stadt Göttingen unterziehen sich einer Bilanzierung, um für das Gemeinwohl zukunftsfähig zu bleiben.
Die Entdeckerin der Schwachstellen – Melina Schuh
Die mehrfach ausgezeichnete Biochemikerin Melina Schuh hat ihre Berufung gefunden – bei der Erforschung menschlicher Eizellen und als Direktorin des Max-Planck-Instituts für bio
Schöne neue Arbeitswelt bei Möbel Bosse
Unsere Büros befinden sich im steten Wandel. Dabei werden mit der steigenden Popularität von New-Work-Konzepten wie Homeoffice, Co-Working und Shared Spaces auch die Ansprüche
Neue Wege der Früherkennung
Ab dem 45. Lebensjahr sollten Männer regelmäßig zur Prostatakrebs-Vorsorge gehen – und das aus gutem Grund: Je früher der Krebs erkannt wird, umso größer die Heilungs- und
Die lange Tradition des Göttingen-Spirits
Seit der Eröffnung der Georg-August-Universität im Jahr 1737 bilden die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt und der wissenschaftliche Erfolg der Forschungseinrichtungen und Hoc
Absolut lohnenswert
Urologin Anna-Maria Kahrs erzählt über ihre Berufung und darüber, wie sie sich in der Männerwelt durchsetzt.
Horizont erweitert
Der Gründungswettbewerb der Uni Göttingen Lift-Off feiert seinen fünften Geburtstag – und zieht eine durchweg positive Bilanz: mehr Preise, weitere Sponsoren, die Teilnehm
Eine wahre Geschichte
Laut Robert-Koch-Institut erkranken in Deutschland pro Jahr knapp 69.000 Frauen an Brustkrebs, dem häufigsten bösartigen Tumor bei Frauen. Im Schnitt erhält jede 8.(!) Frau im L
Starke Frauen im Handwerk
Eine neue Broschüre erzählt die Erfolgsgeschichten von zehn Handwerkerinnen aus Südniedersachsen – welche Hürden sie überwinden mussten und wie sie heute tatkräftig ihren W
Durchstarten in Corona-Zeiten
Der Lift-off-Gründungswettbewerb der Uni Göttingen 2020 brachte einmal mehr ambitionierte Projekte hervor.
Zusammen wachsen
Das Leinetaler Waldprojekt sammelt Spenden für neue Bäume in Südniedersachsen, um unser Klima zu verbessern.
Zunehmende Strahlkraft
Der Innovationspreis des Landkreises Göttingen wird zum 18. Mal verliehen – zum ersten Mal auch virtuell.
In neuen Meeren fischen
Das Start-up Neue Meere züchtet nachhaltig Premium-Garnelen.
Fluch und Segen zugleich
Hann. Mündens Bürgermeister Harald Wegener und Jens Herbort, ehemaliger Vorstand der Mündener Gilde, über das Verkehrschaos, wenn die A7 gesperrt ist, die Randlage im Landkreis
Gutes Klima schaffen
Zehn Jahre setzt sich die Energieagentur Region Göttingen nun schon für Energiesparen und -effizienz ein und vernetzt die engagierten Akteure in der Region.
Raus aus der Vorurteilsfalle
Menschen mit körperlichen oder seelischen Behinderungen haben es oft schwer, im Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Dass es anders geht und durchaus Vorteile für Unternehmen bietet, zei
Working Out Loud
Daniella Cunha Teichert hat eine neue Form des Netzwerkens entdeckt, die sie leidenschaftlich teilt: Working Out Loud. Diese weltweit angesagte Methode für produktives Netzwerken
Feine Köpfe
Die ersten Gründerzeiten in Göttingen waren eindeutig geprägt von einer Branche: der Feinmechanik. Und von einigen herausragenden Mechanikern – die ihre Spuren bis heute h
Gründer müssen auf den heißen Herd packen
Unternehmer, Investor und Mentor Johannes Loxen über eigene schwere Fehler als Gründer und die Frage, wie sich ,alte Hasen ‘ bei Start-ups sinnvoll engagieren können
Und sie bewegt sich doch!
Gemeint ist die Hochschullandschaft. In den vergangenen zwei Jahren hat das Klima für Ausgründungen aus der Wissenschaft nichts anderes als einen Quantensprung gemacht. Jetzt geh
Den Göttingen-Code entdecken mit Gerdum Enders
27. faktor-Business-Lounge entwickelt Stadt der Zukunft neu.
Der Doppelgänger
Der neue HAWK-Präsident Marc Hudy baut die Kontakte zur Wirtschaft persönlich aus und erzählt, wie er sich von seinen zwei Jobs beim Schleifen und Lackieren erholt.