
onfire – der Podcast für Erfolgsgeschichten
Getreu dem Motto ,Mehr als ein Magazin‘ gehört zum faktor –Portfolio natürlich auch ein eigener Podcast: ,onfire‘ – der Podcast für Erfolgsgeschichten.
Alle 14 Tage laden die beiden Gastgeber – faktor-Herausgeber Marco Böhme und Chefredakteurin Elena Schrader – ausgewählte spannende Persönlichkeiten aus Südniedersachsen an ihr digitales ,Lagerfeuer‘ ein, um mit ihnen in entspannter Atmosphäre über ihr Leben und ihre Erfolgsgeschichte zu plaudern und der Frage nachzugehen: ,Wofür brennen Sie?‘
Jeden zweiten Freitag gibt es eine neue Folge mit einer weiteren Erfolgsgeschichte – zu hören genau hier sowie auf Spotify und allen anderen gängigen Plattformen!
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
onfire #11 – Interview mit Katharina Kastendieck, Leiterin des Alumni-Vereins der Uni Göttingen, über spannende Begegnungen auf ihrer 1.270 Kilometer langen Wanderung am Grünen Band
Katharina Kastendieck arbeitet für die Universität Göttingen im Alumni-Verein und hält so die Verbindungen der ehemaligen Studierenden zu ihrer Hochschule wach. Was uns Menschen verbindet, wollte sie auf einer 1.270 Kilometer langen Wanderung entlang des Grünes Bandes, der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze, herausfinden und was es mit der Spaltung der Gesellschaft auf sich hat, die in den Medien und von Politikern heraufbeschworen wird.
Außerdem erzählt die Künstlerin von ihrem ersten Kinderbuch, Chanson-Abenden in Göttingen und ihrer Performance als Vertikaltuchakrobatin, obwohl sie Höhenangst hat.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
onfire #10 – Mit Chris Asmuth, Geschäftsführer der pro office Wohn- und Bürokultur über die Besteigung des Kilimandscharos
Er ist frisch zurück vom bisher größten Abenteuer seines Lebens: der Besteigung des Kilimandscharos, des höchsten Bergs Afrikas. Der Berg ist bekannt dafür, Menschen zu verändern. Chris Asmuth lässt uns in dieser Folge hautnah miterleben, wie er die verschiedenen Stationen und Herausforderungen auf der Route, die zum fast 6.000 Meter hohen Gipfel führt, gemeistert hat, spricht über seine persönliche Entwicklung auf dem Weg, seine Ängste und Hoffnungen. Er teilt mit uns wahre Gänsehaut-Momente, erzählt wie dieses Erlebnis seine Perspektive auf den Beruf und das Leben allgemein verändert hat – und warum er unendlich glücklich und dankbar ist, obwohl er den Gipfel am Ende doch nicht erreicht hat.sss
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
onfire #9 – Mit Wolfgang Brück, Sprecher des Vorstands der Universitätsmedizin Göttingen
Heute zu Gast ist Wolfgang Brück, Sprecher des Vorstands der Universitätsmedizin Göttingen, der vor genau vier Jahren seinen Job begonnen hat. „Wir haben enorm viel Potenzial“, sagt er. Aktuell sei er allerdings damit beschäftigt, das Klinikum finanziell über Wasser zu halten. Brück spricht über den „Marathon“, über die UMG-Add-on -Stiftung an Großspenden heranzukommen. Die Schwerpunkte liegen hier auf den Neurowissenschaften, also die Erkrankung des Gehirns und des Herzens. Und der Mainz-05-Fan wünscht sich Ablösesummen für Mediziner, wie sie beim Fußball gang und gäbe sind. Der Mediziner freut sich über erfolgversprechende Startups aus seinem Hause wie das Herzpflaster von Professor Wolfram Zimmermann.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
onfire #8 – Mit Matthias Walter, Gründer von Reiseland
Mit Zwölf Jahren führt Matthias Walter sein erstes ,Start-Up‘, mit 22 Jahren ist er jüngster Büroleiter bei Neckermann-Reisen, und mit 27 gründet er Reiseland. Später verkauft er die Reisebüro-Kette an OTTO. Heute ist Matthias Walter Investor, Unternehmer und Business-Coach. Seit 2020 teilt er sein Wissen mit anderen Unternehmern und Führungskräften.
Im Podcast-Interview spricht Walter darüber, wie er kurz nach dem Mauerfall die Träume der DDR-Bürger von ,exotischen‘ Orten wahr machte, wohin er selbst am liebsten reist und wie er heute Unternehmer mit seiner Erfahrung unterstützt.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Auf dem Weg zum Unicorn: wie das Start-up 1KOMMA5° die Energiewende vorantreibt – mittendrin Ingo Stephan aus Göttingen
In dieser Podcast-Episode geht es um das Start-up 1KOMMA5°, das sich zum Ziel gesetzt hat, Haushalte zu dekarbonisieren und auf eine elektrische Versorgung umzusteigen. Dabei wird das intelligente System „Heartbeat“ vorgestellt, das die Verbrauchskomponenten zu Hause miteinander vernetzt und den Verbrauch von erneuerbarer
Ingo Stephan von 1KOMMA5°-Göttingen berichtet vom Beitritt zu dem Unternehmen und wie er durch die Übernahme seiner Firma durch eine Holding gestärkt wurde. Der klassische Handwerkbetrieb hat alle klassischen Elektroinstallationen eingestellt und konzentriert sich ausschließlich auf die Energiewende. Das Ziel von 1KOMMA5° ist überdimensionales Wachstum, um die Klimaziele zu erreichen. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2022 hat die Firma in Göttingen ihre Ziele übertroffen und 140 Prozent Umsatzsteigerung erreicht. Mittlerweile ist 1KOMMA5° ein Unicorn, wird also mit einer Milliarde Euro bewertet.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Der Intendant der Gandersheimer Domfestspiele: Achim Lenz
Frisch zurück aus Paris erzählt er uns, wie und warum er in der Stadt der Künste in einem namhaften Atelier die kommende Spielzeit in Bad Gandersheim vorbereiten durfte – und von den Herausforderungen, die seine Arbeit als Intendant und künstlerischer Leiter des größten Freilichttheaters in Niedersachsen mit sich bringt.
Der Schweizer spricht sympathisch über die Kunst Sponsoren zu gewinnen, die Kunst, während einer Pandemie den Mut nicht zu verlieren und darüber, was ihn ganz persönlich an ABBA fasziniert.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Die Tattoo-Start-up-Gründer von INKSTER: Michael Noack und Melvyn Wittwer
Sie sprechen mit uns über schiefgelaufene TV-Reportagen, ihre Anfänge in der Göttinger Gründer-Szene und warum sie inzwischen von Hamburg aus die Tatoo-Welt erobern … und vor allem darüber: warum Unternehmer sein für sie die richtige Lebensentscheidung ist.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Riøt-Furniture-Gründer Marius Jacobi und Sascha Heise
Die beiden Krankenpfleger Marius Jacobi und Sascha Heise haben mit ‚Riøt Furniture‘ einen Traum verwirklicht. Gemeinsam restaurieren sie Interior-Design-Möbelklassiker und Einrichtungsgegenstände aus den 1950er- bis 1970er-Jahren und verkaufen sie in die ganze Welt. Im Podcast plaudern sprechen sie darüber, wie sie Krankenpflege und Designermöbel unter einen Hut bekommen, warum für sie Gewinnoptimierung dabei nicht im Vordergrund steht und über ihre ganz persönliche Erfolgsgeschichte: ,Aus einer alten Munitionsfabrik in die Fifth Avenue‘.
Foto: Julia Braun
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Molly-Suh-Gründerin Amy Peters
Ihr Ziel: nachhaltige und gleichzeitig hochwertige Kerzen zu produzieren und das made in Germany. Die Gründerin Amy Peters ist zu Gast und berichtet, wie sie mit Molly Suh die traditionelle Kerzenindustrie revolutionieren will – nämlich mit Frittenfett. Wie es dazu kam, welche Rolle Affen dabei spielen, was die größten Schwierigkeiten bei der Gründung eines Start-Ups sind und warum man Kerzen vor allem auch im Sommer braucht, hören Sie in dieser Folge.
Foto: Julia Braun
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Accurion-Geschäftsführer und Buddhist Stephan Ferneding
Stephan Ferneding hat seine Messtechnikfirma Accurion nach 30 Jahren erfolgreich an Südkoreaner verkauft. Im Podcast erzählt der 57-Jährige von seinen schwierigen Anfangsjahren, von seiner Insolvenz, darüber, wie er sich nun als Geschäftsführer der Herausforderung stellt, die neue Firmenkultur an seine Mitarbeiter zu vermitteln und seine Pläne für ein buddhistisches Zentrum in Asien.
Foto: Julia Braun
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Bäckerkind und Unternehmerin Katja Thiele-Hann
Die Unternehmerin, die sich selbst als ,Bäckerkind‘ bezeichnet, erzählt im Podcast davon, wie es sich angefühlt hat, ihren erfolgreichen Betrieb – nach fast 150 Jahren in Familienbesitz – in fremde Hände zu geben, und davon, wie sie ihren neu gewonnenen Freiraum heute mit Greifvögeln und Eisklettern füllt und der Bäckerbranche dennoch erhalten bleibt.
Foto: Alciro Theodoro da Silva