Die Entwicklung der Gebäudetechnik schreitet kontinuierlich voran. Doch was ist bei einem privaten Neubau oder der Sanierung heutzutage möglich – und auch wirklich sinnvoll?
Schlagwort - Klimaschutz
Mit ihrem Klimaplan 2030 hat sich die Stadt Göttingen das ehrgeizige Ziel gesetzt, durch eine deutliche Reduktion des Energieverbrauchs und starke Einsparungen bei den Treibhausgasen, klimaneutral zu werden. Alle gesellschaftlichen Gruppen sind gefordert – auch die Wirtschaft.
Die Gründer von Enwired aus Bad Gandersheim hat ein gemeinsames Ziel zu ihrem Start-up motiviert: mit dem autarken Haus das Klima retten.
Vier Tochterunternehmen der Stadt Göttingen unterziehen sich einer Bilanzierung, um für das Gemeinwohl zukunftsfähig zu bleiben.
Auch wenn uns die Maßnahmen und Restriktionen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie wahrscheinlich noch Wochen und Monate begleiten werden: erste Schritte zurück zu einem etwas normaleren Leben - wie auch immer das in Zukunft aussehen mag - sind gegangen.
BAFA, MAP, KfW – das ist tatsächlich kein Ausschnitt aus dem Fanta-4-Klassiker 'MfG', sondern vielmehr der Weg zu massiver finanzieller Förderung beim Heizungstausch. Höhere BAFA-Förderung, höherer KfW-Tilgungszuschuss, höhere Preise für fossile Brennstoffe. 2020 wird das Jahr der effizienten Heizungsanlage. Nie waren die Voraussetzungen...
Symrise erhält einen Platz auf der renommierter A-Liste bei internationalem Klimaschutz-Rating. Die namhafte Non-Profit-Organisation CDP vergibt die höchste Bewertung an Symrise. Die Klimakennzahlen des Holzmindener Konzerns gehören zu den besten von mehr als 8.400 untersuchten Unternehmen weltweit. Symrise hat seine Treibhausgas-Emissionen...
Das Pflanzenzüchtungsunternehmen KWS setzt mit seiner neuen Anlage zur Kältegewinnung am Standort Einbeck Maßstäbe für den Klimaschutz und die Nachhaltigkeit. Bereits nach dem ersten Betriebsjahr belegen die Ergebnisse eine grundlegend erhöhte Effizienz bei der Energiegewinnung und eine optimierte Verteilung der Energie über das gesamte...
Weltweit schalten viele tausend Städte am Sonnabend, 30. März 2019, zur sogenannten ‚Earth Hour‘ ab 20.30 Uhr Ortszeit für eine Stunde symbolisch das Licht aus. Ihre bekanntesten Bauwerke und Sehenswürdigkeiten werden so in Dunkelheit gehüllt.