Der Landkreis Holzminden ist in einer schwierigen Situation: im Solling gelegen, ist es weit bis zu den Bezugsräumen Göttingen und Hildesheim, die demografische Entwicklung ist herausfordernd. So wurde der Schulterschluss mit Höxter gesucht – und der zeigt sichtbare Erfolge.
Schlagwort - HAWK
Jedes Jahr entwickelt und fertigt das Blue Flash Team der HAWK unterstützt von Sponsoren einen hochmodernen Elektro Rennwagen, mit dem es bei den Rennen der Formula Student Electric gegen internationale studentische Teams antritt. Bei schönstem Sommerwetter rollten die Studierenden am Montag, den 21. Juni beim langjährigen Förderer Kappa...
Das IQ Projekt 'EXIK-Existenzgründung und Vernetzung Interkulturell' lässt sich in Zeiten von Veranstaltungsverboten nicht entmutigen. Mit digitalen Formaten leistet das Projekt auch in Corona Zeiten Vernetzungsarbeit.
Die VHS Göttingen Osterode bietet vom 4. Februar 2019 bis 30. April 2020 mit 'Perspektive MINT 5.0' eine hochwertige Wiedereinstiegsqualifizierung in Teilzeit an. Die Weiterbildung richtet sich an Frauen mit naturwissenschaftlichem oder technischem Abschluss und findet in Kooperation mit der HAWK statt.
Der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler, hat heute den 41-jährigen Martin Böhnke zum neuen Hauptberuflichen Vizepräsidenten der HAWK ernannt. Böhnke wird damit Nachfolger von HAWK-Präsident Marc Hudy. Senat und Hochschulrat der HAWK hatten sich zuvor einstimmig für Böhnke ausgesprochen.
Hildesheim möchte Kulturhauptstadt Europas 2025 werden und wird dabei auch von der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) unterstützt, aktuell mit einer von Studierenden der Fakultät Gestaltung entwickelten Kampagne gegen Angst.

Präsidenten der vier südniedersächsischen Hochschulen bekennen sich zur Fortführung des SüdniedersachsenInnovationsCampus (SNIC).
Sudierende der HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen konstruieren Publikumsliebling eHAWK für Sonderausstellung 'Unter Strom' im PS.Speicher.
Am 30. November veranstalteten die HAWK und der Südniedersachsen Innovationscampus gemeinsam das Forum 'Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung' zur Frage: "Wie gelingt Wissens- und Technologietransfer?“.