Weltranglisten-Tennis im Solling
Melbourne, Paris, London, New York – die meisten Punkte für die Tennis-Weltrangliste gibt es bei den sogenannten Grand-Slam-Turnieren, bei denen internationale Stars wie Alexander Zverev, Jannik Sinner oder Novak Djokovic antreten. In Deutschland können die Asse viel Geld und reichlich Ranglisten-Punkte in Hamburg, Halle (Westfalen) oder München gewinnen. Weltranglisten-Tennis gibt es allerdings auch im Solling. Dort richtet der Uslarer TC die ,Bikeleasing Open‘ aus.
Bikeleasing Open:
Das Tennis-Weltranglisten-Turnier findet vom 14. bis 20. Juli auf der Anlage des Uslarer TC statt. Am Montag, den 14. Juli, sind Qualifikationsspiele angesetzt. Dienstag und Mittwoch werden die Spiele der ersten Runde ausgetragen. Am Donnerstag folgen die Achtelfinal-Partien im Einzel und die Viertelfinalspiele im Doppel. Am Freitag stehen die Halbfinals und das Finale im Doppel sowie das Viertel- und Halbfinale im Einzel auf dem Plan. Höhepunkt des Turniers ist das Finale im Einzel am Samstag um 14 Uhr. Es geht um Preisgelder in Höhe von insgesamt rund
15 000 US-Dollar.
Bikeleasing Open
Organisationsleitung: Wilhelm Holz
Tel. 0175 458 9948
holzwilhelm@t-online.de
www.bikeleasing-open.de
»Die Zahl der Meldungen liegt auch in diesem Jahr wieder um ein Vielfaches über der Höchstzahl der möglichen Teilnehmer.«
Wilhelm Holz feierte kürzlich seinen 75. Geburtstag. Man merkt dem ehemaligen Lehrer aus Uslar sein Alter allerdings nicht an. Der Mann sprüht vor Energie, vor allem, wenn er über Tennis spricht. Und das muss Holz in diesen Wochen häufig. Denn er ist Organisationsleiter einer Veranstaltung, die man in einem Städtchen, das einschließlich sämtlicher Ortsteile nur rund 14.000 Einwohner zählt, kaum vermuten würde: In Uslar findet ein offizielles Turnier der ITF World Tennis-Tour statt. „Dass wir hier in Uslar Weltranglistentennis haben, kann ich selbst manchmal noch nicht so richtig glauben“, sagt Holz. Doch es ist wahr. In diesem Jahr findet das Turnier bereits zum dritten Mal statt.
,Geistiger Urheber‘ des einzigen Weltranglistenturniers im südlichen Niedersachsen ist allerdings nicht Holz, sondern Bastian Krause. Der Unternehmer ist Gründer, Mitinhaber und Geschäftsführer der in Uslar beheimateten Firma ,Bikeleasing-Service.de‘. Das Unternehmen gehört nach eigenen Angaben zu den Marktführern einer vergleichsweise jungen Branche. Es verleiht im großen Stil Dienstfahrräder. Kunden sind derzeit mehr als 75.000 Unternehmen.
Krause war im Jahr 2022 mit der Idee an ihn herangetreten, in Uslar – mit seinem Unternehmen als Hauptsponsor und Namensgeber – ein größeres Tennis-Event zu organisieren, erinnert sich Holz. Krause selbst kennt die Tennisanlage in Uslar so gut wie seinen eigenen Vorgarten. „Ich habe die Hälfte meiner Jugend hier verbracht“, sagt der Geschäftsführer von Bikeleasing. Zwar zwang ihn der Beruf später zu einer längeren Pause vom aktiven Spiel, doch der Kontakt zum Verein riss nie ab. Heute sind es seine Kinder, die auf dem Platz stehen, und so ist Krause wieder regelmäßig vor Ort. Mit seinem Unternehmen unterstützt er gezielt die Jugendarbeit und war von Anfang an dabei, als die Idee eines ITF-Turniers in Uslar aufkam. „Das war erst eine Schnapsidee“, erinnert er sich. „Aber eine gute.“ Und die Kosten? „Gar nicht so schlimm – kann man mal machen.“ Natürlich musste ein bisschen umgebaut werden, aber mit Geld und Manpower half das Unternehmen an allen Ecken und Enden. In den ersten beiden Jahren bürgte Bikeleasing auch für unerwartete Kosten. Inzwischen hat der Verein Erfahrung gesammelt und kann die Organisation selbst stemmen, Bikeleasing bleibt dennoch Hauptsponsor.
Für Krause steht fest: Ein Turnier wie dieses ruht auf drei Säulen: einem engagierten Initiator, „der allen im positiven Sinne auf die Nerven geht“, einer Mannschaft aus ehrenamtlichen Helfern, die mit unermüdlichem Einsatz Kuchen backen, Hecken schneiden und Gäste betreuen, sowie auf der Unterstützung durch Sponsoren. Dass das alles in Uslar zusammenkommt, ist für ihn auch einem Mann zu verdanken, an dem hier niemand vorbeikommt: Wilhelm Holz. „Wer in den letzten 50 Jahren in Uslar etwas mit Sport zu tun hatte, kennt ihn.“ Mit dem Turnier ist nicht nur ein sportliches Highlight entstanden, sondern auch ein Impuls für die Jugendarbeit. „Die Kinder und Jugendlichen sind mit noch mehr Begeisterung dabei. Das Turnier hat etwas angestoßen.“ Und wer weiß, vielleicht wächst hier schon der nächste ITF-Spieler heran.
Bei Holz und den anderen Verantwortlichen des Tennisclubs stieß die Initiative des Unternehmers auf offene Ohren, zumal Bastian Krause mit seiner Idee auch sonst Begeisterung hervorgerufen hat. „Das Interesse in der Region ist sehr groß“, sagt Wilhelm Holz. Dies könne man auch daran erkennen, dass eine Vielzahl größerer und kleinerer Sponsoren dazu beitragen, das Budget von rund 80.000 Euro zu decken.
Um die Veranstaltung bewältigen zu können, seien auch in diesem Jahr wieder Dutzende Vereinsmitglieder am Start, sagt Holz. An der Spitze steht der UTC-Vorsitzende Markus Müller als Turnierdirektor. Andere UTC-Mitglieder organisieren das Catering, betreuen Spieler, Schiedsrichter und Funktionäre. Jugendliche und Kinder ziehen die Plätze ab oder fungieren als Ballkinder. „Die Hilfsbereitschaft ist riesengroß“, freut sich Holz. Der Mann, der in den vergangenen Jahrzehnten an der Organisation zahlreicher Tennisturniere in der Region Südniedersachsen/Nordhessen beteiligt war, hat allerdings auch festgestellt: „Das Turnier hier in Uslar ist mit Abstand meine bisher anspruchsvollste Aufgabe. Ich bin wochenlang rund um die Uhr im Einsatz. So richtig schlafen kann ich bestimmt erst wieder nach dem Finale.“
Bei den Sportlern kommt das Engagement der Uslarer Ehrenamtlichen gut an. Die Zahl der Meldungen liegt auch in diesem Jahr wieder um ein Vielfaches über der Höchstzahl der möglichen Teilnehmer. „Ob wir wieder mehr als 800 Meldungen bekommen, so wie 2024, wissen wir aber erst kurz vor Turnierbeginn,“ sagt Holz.
Auch international steht Uslar inzwischen auf dem Plan. Die gemeldeten Akteure kommen aus zahlreichen Ländern. „Die besten davon gehören – so war es jedenfalls in den beiden vergangenen Jahren – zu den Top 300 der aktuellen Weltrangliste“, sagt der Organisationsleiter.
Neben 24 Akteuren, die aufgrund ihrer Weltranglisten-Platzierung in Uslar an den Start gehen können, werden auch wieder hoffnungsvolle junge heimische Talente dabei sein. „Sie erhalten sogenannte Wildcards“, sagt Holz. Er hoffe, dass das Turnier wieder eine gute Bühne für kommende Stars wird.
2024 gewann völlig überraschend der damals erst 16 Jahre alte Justin Engel aus Nürnberg, der als Qualifikant nach Uslar gekommen war. Durch seinen Sieg im Solling und weitere Erfolge bei anderen Turnieren kletterte Engel inzwischen in der Weltrangliste um rund 800 Weltranglistenplätze bis auf Rang 345.
Der Vizepräsident des Deutschen Tennisbundes, Jan Hanelt, würdigte das Uslarer Event als eine Veranstaltung, bei der „aufstrebende Talente die Möglichkeit haben, sich auf heimischem Boden mit nationalen und internationalen Spielern zu messen und Punkte für die Weltrangliste zu sammeln“.
Mit seiner Veranstaltung liegt der Uslarer TC dabei voll im Trend. Denn Tennis boomt, wie die aktuelle Statistik des Tennisverbands Niedersachsen–Bremen ausweist. Die Zahl der gemeldeten Herren- und Damenteams im Verband ist im Vergleich zum Vorjahr jedenfalls um mehr als 100 auf gut 4.000 gestiegen. Und
bei den Jugendteams sieht es ähnlich aus. Dort nehmen inzwischen landesweit mehr als 3.000 Mannschaften am Spielbetrieb teil. Die zahllosen nicht organisierten Tennisspielerinnen und Tennisspieler sind dabei nicht mitgerechnet. „Der Tennissport ist wieder im Kommen“, freut sich Wilhelm Holz.
Ein Besuch des Weltranglistenturniers in Uslar, so hofft der Organisations-Chef, könnte den auch in der Region Südniedersachsen zu bemerkenden Tennisboom weiter anheizen. Holz rechnet im Übrigen damit, dass die Zahl der Zuschauer beim Uslarer Turnier – im vergangenen Jahr waren es in der Turnierwoche rund 2.000 – weiter steigt.
Finanzielle Hindernisse legen die Veranstalter den Interessierten dabei nicht in den Weg: Der Eintritt an allen sieben Turniertagen ist frei. ƒ