Die KZ-Gedenkstätte Moringen und andere Akteure wollen mit zahlreichen Veranstaltungen an den antisemitischen Terror des NS-Regimes erinnern. Anlass ist das Novemberprogrom von 1938, das vor sieben Jahrzehnten einen Höhepunkt physischen Terrors gegen Juden in Deutschland darstellte.
In diesem Jahr jährt sich zum 70. Mal der antijüdische Terror der Nationalsozialisten. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 brannten im gesamten Deutschen Reich die Synagogen, wurde jüdisches Eigentum zerstört, wurden Juden und Jüdinnen in den Tod getrieben und ermordet. Zwecks einer Auseinandersetzung mit den nationalsozialistischen Verbrechen, um Lehren aus der Geschichte zu ziehen, veranstaltet die KZ-Gedenkstätte Moringen, unterstützt vom DGB-Ortsverband Northeim-Moringen und dem Superintendenten des Kirchenkreises Leine-Solling, auch in diesem Jahr zwischen dem 9. November und dem 27. Januar die Veranstaltungsreihe „Gegen das Vergessen. Zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus“.
Das Programm:
Sonntag, 9. November 2008, 18.00 Uhr
Gedenken an die Pogromnacht
Veranstaltet vom Ökumenischen Arbeitskreis Northeim
Ort: Northeim, Entenmarkt
Donnerstag, 13. November 2008, 20.00 Uhr
Der Nationalsozialismus in aktuellen Comics: Über das Segment der Graphic novels
Vortrag von Dr. des. René Mounajed
Veranstalter: KZ-Gedenkstätte Moringen
Ort: Göttingen, DGB-Haus, Obere Masch 10
Samstag, 22. November 2008, 14.30 Uhr
Führung zum Jugend-KZ Moringen
Nähere Informationen und Anmeldung: 05554-2520, info@gedenkstaette-moringen.de
Ort: Moringen, KZ-Gedenkstätte Moringen, Lange Strasse 58
Mittwoch, 26. November 2008, 9.00 Uhr
Stolpersteine für Northeim (Verlegung von Stolpersteinen zur Erinnerung an ehemalige jüdische Bürger Northeims und Vorstellung von Porträts Northeimer Holocaust-Opfer)
Ausgangspunkt: Northeim, Markt 11
Donnerstag, 11. Dezember 2008, 19.30 Uhr
Gestohlene Jugend. Jugend-KZs im Nationalsozialismus
Ein Film von Iris Berghöfer und Heiner Thimm.
Ort: Moringen, KZ-Gedenkstätte Moringen, Lange Strasse 58
Mittwoch, 7. Januar 2009, 15.30 Uhr
Gedenkkulturen in Deutschland
Erzählcafé mit Hugo Rübesamen und Dr. Dietmar Sedlaczek
Veranstalter: Freie Altenarbeit Göttingen e.V. und KZ-Gedenkstätte Moringen
Ort: Göttingen, Freie Altenarbeit Göttingen e.V., Am Goldgraben 14
Donnerstag, 15. Januar 2009, 18.00 Uhr
Codes und Symboliken im jugendlichen Rechtsextremismus
Vortrag von Florian Wode, Soz./Pol. M.A., Mitarbeiter der aufsuchenden Jugendarbeit des Landkreises Göttingen
Ort: Northeim, Stadthalle, Turmzimmer, Medenheimer Str.
Freitag, 16. Januar 2009, 20.00 Uhr
Mit Swing gegen Gleichschritt
Filmvorführung „Swing Kids“ mit Live-Musik
Veranstaltet von der KZ-Gedenkstätte Moringen, dem Kino Lumière und der Swing-Band Presto.
Ort: Göttingen, Kino Lumière, Geismar Landstraße 19
Dienstag, 27. Januar 2009, 20.00 Uhr
Dem Überleben einen Sinn geben
Vortrag und Zeitzeugengespräch zum Holocaustgedenktag mit Bert Woudstra aus Enschede (Niederlande).
Ort: Göttingen, Altes Rathaus