Dort, wo vor 30 Jahren bewaffnete Grenzposten entlang des Todesstreifens ihre Runden drehten, wird in diesem Jahr der friedlichen Revolutionen und dem Ende der SED-Diktatur gedacht. Ein Besuch im Grenzlandmuseum Eichsfeld
Historie
Vor über 125 Jahren legten zwei Göttinger den entscheidenden Grundstein für die moderne Telekommunikationstechnik und bereiteten damit den Weg ins digitale Zeitalter.
Über 30 Jahre stand er vergessen in einer Halle eines Einbecker Hinterhof. Jetzt findet der Opel Blitz Abschleppwagen im PS.Depot Lkw + Bus des PS.Speicher Einbeck seine neue und endgültige Heimat. Die offizielle Übergabe findet am 1. April zum Saisonauftakt statt.
Die Jury der Alexanderstiftung hat getagt und die Preisträger für das Jahr 2017 ermittelt. Am Samstag, dem 4. Februar 2017, werden im Deutschen Theater die Alexanderpreise verliehen. Die Stiftung fördert journalistische Arbeiten über Göttingen und Umgebung aus dem Gebiet der Heimat- und Geschichtsforschung. Der erste Preis geht an Eric...
Das ‚Bulli-Werk‘ im Hannoveraner Stadtteil Stöcken feiert seinen 60. Geburtstag.
Teiche, Gräben, Bergwerke, tiefe Stollen, lange Tunnel. Auf einer Fläche so groß wie Berlin befindet sich das weltweit größte Gewinnungs-, Speicherungs- und Verteilungssystem für Energie aus vorindustrieller Zeit. Hier im UNESCO Weltkulturerbe Oberharzer Wasserwirtschaft verschmelzen Natur- und Kulturdenkmal auf eine einzigartige Weise…
Im Rahmen ihrer öffentlichen Themenführungen veranstaltet die Tourist-Information im Vorfeld des Internationalen Frauentages (08.03) am Sonntag, 06. März 2016, die Stadtführung "Wissenschaft mit Charme - Frauen schreiben Geschichte".
Die Tapir Wachswaren GmbH bietet seit 2015 Pflegeprodukte für Young- und Oldtimer. Sämtliche Produkte bestehen aus hochwertigen natürlichen Rohstoffen – dies macht sie einmalig auf dem Markt. Erstmalig stellt das Unternehmen seine zeitgemäßen Produkte auch auf der Bremen Classic Motorshow vor. Bei der Messeaktion „Gepflegt unterwegs“...
Göttingen aus einer ganz speziellen Perspektive - Historiker Norman Lippert auf einem Streifzug durch die City. Immer im Blick: das traditionsreiche Handwerk, das überall seine Spuren hinterlassen hat.