Rund 15 Millionen Menschen deutschlandweit leiden unter einem Hörverlust. Dieser wird leider meist viel zu spät erkannt und behandelt. An dieser Stelle hilft er weiter: der Hörakustiker – so wie Maximilian Schielke, der gerade im zweiten Lehrjahr seiner Ausbildung steckt.
Handwerk
Dual studieren – der sofortige Einstieg in das praktische Berufsleben und die vermeintliche Doppelbelastung schreckt viele potenzielle Bewerber erst einmal ab. Jenny Classen und Josephine Neumann aber haben sich ganz bewusst für diesen Weg entschieden und sehen vor allem eines: die Chancen darin.
Die beiden Azubis, die seit zwei Jahren im Industrie- und Filmoptik-Unternehmen Schneider-Kreuznach in Göttingen ein- und ausgehen, könnten in ihrer Persönlichkeit kaum unterschiedlicher sein. Und doch haben sich Lisa Schneider und Olga Melnitschuk für ein und denselben Berufsweg entschieden: Feinoptikerin zu werden.
Mechatroniker beherrschen viele Disziplinen – von der Mechanik über die Elektronik bis hin zur Informatik.
Inken Knoth beweist mit ihrer Ausbildung zur Elektronikerin für Geräte und Systeme bei Piller in Osterode, dass auch junge Frauen sich in einer Männerdomäne behaupten können.
Abiodun Adeyemi empfängt seine Kundin in der großen Eingangshalle seines Ausbildungsbetriebs, dem Sanitätshaus o.r.t. in Göttingen.
Flechtboden, Fischgräte, Würfel oder altdeutscher Verband – Parkettlegen will gelernt sein.
Aus Dreck wird klares Wasser – fast Zauberei, was die Azubis der Göttinger Kläranlage leisten.
Ein Quäntchen Duft steckt in der kleinsten Knospe. Bei Symrise in Holzminden holen die Destillateure alles aus den Rohstoffen raus.