Das LinkedIn des Geschäftsdatenaustausches

ANZEIGE

Die eddyson GmbH digitalisiert den Austausch von Daten zwischen Unternehmen und ihren Geschäftspartnern. Die Göttinger Softwareschmiede hat sich still und heimlich zu einem international nachgefragten Software as a Service (SaaS) Unternehmen entwickelt.

Während das Softwareunternehmen SAP SE den allermeisten ein Begriff ist, ist eddyson bislang weitestgehend unter dem Radar geflogen. Dabei ist die Geschichte des Unternehmens aus Göttingen eine spannende IT-Erfolgsstory.

Alle Gründer der eddyson GmbH haben ursprünglich bei der Göttinger B&N Software AG gearbeitet, bevor diese zunächst von der Crossgate AG 2006 übernommen wurde, welche wiederum 2011 von SAP gekauft wurde. Nach einer strategischen Neuausrichtung waren viele Kunden von Veränderungen betroffen. „Crossgate hatte einen klaren Fokus, dieser wurde aber durch die Eingliederung in ein sehr viel größeres Unternehmen überlagert. Wir wollten unsere Vision nicht aufgeben, sondern konsequenter denn je verfolgen und haben deshalb einen anderen Weg eingeschlagen“, sagt CEO Corin Schmidt.

CLOUD-BASIERTER DATENAUSTAUSCH MIT EDDYSON: EIN BEISPIEL AUS DER PRAXIS

Schmidt und fünf Kollegen entschieden sich für den Schritt in die Selbständigkeit und fokussierten sich auf eine damalige Support-Lücke. Corin Schmidt erläutert: „Wir haben gesehen, dass die Digitalisierung von Geschäftsprozessen einer Optimierung bedurfte. Mit unserer Expertise haben wir dem Markt eine Lösung geboten, die essenzielle Verbesserungen mit sich gebracht hat.“

Zuallererst wurden betriebliche Prozesse analysiert, um das Kunden-Set-Up vollends zu verstehen. „Mit Bauhaus konnten wir gleich zu Beginn einen Großkunden gewinnen, der nach ersten gemeinsamen Erfolgen als Multiplikator für uns fungierte“, sagt Schmidt. „Ohne diesen Kunden wären wir vermutlich nicht da, wo wir heute sind.“

Aus den sechs Gründern sind heute knapp 70 Mitarbeitende mit über 900 Kunden weltweit geworden. Seit der Gründung konnte eddyson fast durchweg ein kontinuierliches Umsatzwachstum von 20 Prozent erzielen. „Diese Wachstumskontinuität macht uns stolz, fordert uns aber auch immer wieder heraus. Das hält die Spannung und unseren Innovationsgeist hoch“, sagt Schmidt. Mehr als 30 Geschäftsprozesse sind bei eddyson inzwischen digital abgebildet – aber was genau kann man sich eigentlich darunter vorstellen? „Niemand von uns konnte anfangs seiner Großmutter erklären, was er den ganzen Tag tut“, sagt Schmidt. „Vereinfacht gesagt: Wir digitalisieren Geschäftsprozesse, indem wir den Datenfluss zwischen Unternehmen automatisieren. Stellen Sie sich vor, die Rewe Group bestellt Waren bei einem Schokoladen-Hersteller. Es gibt bundesweit mehr als 3.800 Rewe-Märkte, von denen jeder selbst über seinen Bedarf entscheidet. Der Bestellprozess startet im Warenwirtschaftssystem und durchläuft automatisiert die nachfolgenden Schritte: von der Bestellung über die Avisierung der Lieferung bis zur Rechnungsabwicklung.“

Am Beispiel der Rechnung beschreibt Schmidt den Prozess: „Rewe erhält die Rechnung nicht als PDF per E-Mail, sondern in Form von strukturierten Daten, die direkt in ihrem System dargestellt werden. Dies ist mittlerweile nicht nur rechtlich relevant, sondern sorgt auch dafür, dass manuelle Arbeitsaufwände, wie das Schreiben, Verschicken und Eintragen von Rechnungsinformationen, unnötig werden.“ Die Echtzeitverarbeitung der Daten wird mittlerweile nicht nur im B2C erwartet, sondern ist auch Trend im B2B. Entsprechend groß ist der Bedarf an branchenspezifischen Lösungen für Unternehmen.

eddyson zählt zu den führenden deutschen Anbietern für Cloud-basierten elektronischen Datenaustausch – aber was macht eddyson eigentlich einzigartig? „Wir leben den Netzwerkgedanken. Anstelle von individuellen Verbindungen von Geschäftsprozessen, auch Mappings genannt, haben wir uns auf die inhaltliche Ebene fokussiert“, beschreibt Corin Schmidt. „Eine Bestellnummer oder ein dazugehöriges Datum sind eindeutige Werte. Aber der Aufbau von Kundensystemen und -logiken ist meist individuell.“

Schmidt erläutert weiter: „Das bedeutet, dass jedes Kundensystem einem individuellen Aufbau folgt, welcher zum Beispiel eine Bestellnummer in unterschiedlichen Feldtypen verlangt oder ein Datum individuell formatiert. Wir sorgen dafür, dass jedes System die Daten in der Darstellung und Logik bekommt, die gefordert ist und das ohne den klassischen Programmieraufwand. Einmal aufgenommen, greifen alle Prozesse automatisiert ineinander. Das zeichnet die Intelligenz unserer Lösungen aus.“ Durch den Netzwerk-Ansatz wächst eddyson an und mit seinen Kunden.

Im Jahr 2020 konnte eddyson mit TDK, einem Hersteller von elektronischen Bauelementen und Systemen, einen wichtigen Großkunden für den US-Markt gewinnen. Im Zuge der Zusammenarbeit erfolgte 2022 die Gründung der Tochtergesellschaft eddyson US Inc. Seitdem wachsen der amerikanische Kundenstamm sowie das Team in Atlanta, Georgia, stetig. Für das Jahr 2025 sind auch für Nordamerika große Ziele gesetzt – eddyson strebt eine Verdoppelung der Kundenbasis an.

NACHHALTIGE ENTWICKLUNG BEI UND MIT EDDYSON: LÖSUNGEN FÜR DIE HERAUSFORDERUNGEN DER ZUKUNFT

Der Zukunft seines Unternehmens sieht Corin Schmidt positiv entgegen: „Digitalisierung und Automatisierung sind in den aktuellen Zeiten gefragter denn je.“ Unternehmen müssten sich auf stürmische Zeiten einstellen, ob man auf die Prognosen der Wirtschaftsweisen oder die allgegenwärtige Herausforderung des Fachkräftemangels schaut. Es sei Zeit für kreative Ideen und Weiterentwicklung. Corin Schmidt ergänzt: „Unsere Lösungen unterstützen essenzielle Unternehmensprozesse und greifen vor allem in Richtung Ressourcenmanagement und Fachkräftemangel unterstützend ein.“

Der Bedarf an eigenen Fachkräften ist auch bei eddyson ein Thema, das mit einer klaren Vision verfolgt wird. „Um talentierte Mitarbeitende für eddyson zu gewinnen und zu begeistern, setzen wir auf ein gutes Arbeitsklima, Flexibilität und die gezielte Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeitenden“, sagt Schmidt. „Neben der Suche nach erfahrenen IT-Experten bieten wir auch Quereinsteigern mit Motivation und Neugier die Möglichkeit, eine neue Herausforderung anzunehmen.“ Zudem bietet eddyson den klassischen Ausbildungsweg zum Fachinformatiker sowie die Möglichkeit des Dualen Studiums. „Obwohl wir uns in Hinsicht Ausbildung noch in einem frühen Stadium befinden, sind wir uns sicher, dass dies der richtige Weg ist. Durch die Entwicklung individueller Karrierepfade konnten wir bereits junge Talente gewinnen und freuen uns darauf, dieses Konzept weiter auszubauen“, so Schmidt.

An Plänen und Visionen für die Entwicklung des eigenen Unternehmens mangelt es nicht. „Meine Vision ist eine Plattform, auf der sich unsere Kunden bedarfsgerechte Lösungen zusammenstellen können, ohne Dienstleistungen in Anspruch nehmen zu müssen“, sagt Schmidt. „Eine intuitive Plattform auf Basis eines Netzwerks, die individuelle Lösungen für den elektronischen Datenaustausch bereitstellt, ist einzigartig. So wie LinkedIn Menschen im beruflichen Kontext zusammenbringt, werden wir das zentrale Netzwerk des Datenaustausches zwischen Unternehmen sein.“

KONTAKT

eddyson GmbH 

Groner Landstraße 23/25 

37081 Goettingen 0551 7707 760 0

contact@eddyson.com 

 www.eddyson.com

TOP

entdeckt, entwickelt & erzählt Erfolgsgeschichten