Marko Weinrich, Geschäftsführer der SYCOR GmbH, testete für faktor den Porsche Cayman und genoss die Fahrt sichtlich.
Der Sound des Porsche Cayman sei unverwechselbar, heißt es selbstbewusst in der Broschüre der Zuffenhausener Automobilbauer. Und das stimmt. Schon in der ersten Sekunde nach dem Anlassen lässt das 6-Zylinder-Boxertriebwerk des Sportcoupés sein sattes Blubbern deutlich hören.
Marko Weinrich formuliert das so: „Der klingt einfach super. Man hat das Gefühl, der Motor wäre direkt hinter einem.“ Und das stimmt auch. Denn zwischen dem Fahrer und dem drehfreudigen und durchzugsstarken Herz des Sportlers liegen nur 30 cm. Die Position des Motors in der Mitte des Fahrzeugs, in Kombination mit einem tiefen Schwerpunkt, macht den Cayman extrem agil. Mit diesem Konzept steht er in der Tradition des „Le Mans Coupé“, das im Jahr 1953 eigens für das legendäre Rennen auf Basis des 550 Spyder entworfen worden war.
Kaum unterwegs macht Weinrich an der ersten roten Ampel eine weitere Entdeckung: „Man sitzt unheimlich tief, fast auf der Straße“, und fügt noch hinzu: „Sehen Sie mal nach rechts. Zu dem Golf nebenan müssen wir hochschauen.“ Sicherlich eine Frage der Perspektive. Der Verkehr beginnt wieder zu fließen und der Chef der international tätigen sycor-Firmengruppe beginnt, richtig Spaß mit dem Porsche zu haben. Das Mittelmotorcoupé macht es seinem Fahrer aber auch leicht, die Fahrt zu genießen. Das sportlich-straffe Fahrwerk und die direkte, präzise Lenkung sorgen für unmittelbare Rückmeldungen und eine enge Verbindung mit der Straße. Dazu ist das Cockpit konsequent auf den Fahrer zugeschnitten: Das Lenkradist längs- und höhenverstellbar und alle Schalter und Hebel sind gut erreich- und die Funktionen intuitiv bedienbar.
Mit einem Lächeln nutzt Marko die Kraft des Cayman.
Schon im Stadtverkehr nutzt Weinrich konsequent die Kraft des Porsche-Motors aus: Er lässt sich mehrfach zurückfallen und schließt mit leichtem Druck auf das Gaspedal und einem breiten Lächeln im Gesicht zügig wieder zu seinem Vordermann auf. Man merkt ihm an, dass er gerne Auto fährt. Konzentriert und in aufrechter Sitzhaltung fahrend, findet er Zeit, über die sycor zu sprechen: „Die Qualität steht bei uns im Vordergrund. Wir versprechen sie unseren Kunden – und liefern sie dann mit unseren 190 Mitarbeitern weltweit auch ab. Egal, ob es um Management- oder ITStrategieberatung oder unsere anderen ITDienstleistungen geht.“ Dabei arbeite die sycor nur in Branchen, in denen sie über Prozess- und Lösungs-Know-how verfüge oder im Bereich derjenigen Dienstleistungen, in dem sie ausreichend Erfahrung habe.
Mittlerweile befinden wir uns auf der Straße zum Kehr an den Schillerwiesen. Auf der ehemaligen Rennstrecke wollen wir die Fotos zum Autotest machen. Vor dem Hintergrund seiner Motorsport-Ahnen ist die Strecke die passende Umgebung für den Cayman. Nach dem Fotoshooting zieht es Weinrich auf direktem Weg zur A7: er will die sportlichen Gene des Porsche Cayman testen. „Zieht gut an und fährt sich dynamisch“, lobt er das Fahrzeug, das aus 2,7 Litern Hubraum 245 PS und ein maximales Drehmoment von 273 Nm schöpft. Weinrich fährt die Gänge lange aus, schaltet spät – und schnell sind 230 Stundenkilometer erreicht. Da wenig Verkehr herrscht, können beide Insassen die Geschwindigkeit für einen langen Augenblick genießen. Das Fahrzeug liegt optimal auf der Straße.
Zurück auf dem Parkplatz hinter dem Firmensitz der sycor am Bahnhof fällt das Fazit von Marko Weinrich eindeutig aus: „Der Cayman ist ein tolles Auto. Das Design ist klasse und er fährt sich hervorragend. Und dazu macht er eine Menge Spaß.“ Laut Porsche beruht das auf einem konsequenten Konzept und dem unbedingten Willen, es umzusetzen. Das gilt auch für den Erfolg der sycor: 1998 mit nur acht Mitarbeitern gestartet, hat sie heute 190 Mitarbeiter an Standorten in Pittsburgh, Montreal, Singapur und Shanghai.
Porsche
Modell: Cayman
Motor: 6-Zylinder-Boxermotor
Hubraum: 2 687 cm³
Höchstgeschwindigkeit: 258 km/h
Von 0 auf 100: 6,1 Sekunden
Durchschn. Verbrauch (100 km): 9,3 Liter
Preis ab ca.: 48.800 Euro
Marko Weinrich
Modell: sportliche Limousine
Baujahr: 1965
Größe & Gewicht: 1,82 m / 78 kg
Erstes Auto: grüner Käfer 1200
Traumauto: McLaren Mercedes SLR
Text: TOBIAS KINTZEL
Foto: ALCIRO THEODORO DA SILVA